protagonisten
Für die beiden großen Aufführungen probten 83 Jugendliche in vier verschiedenen Gruppen, deren Arbeit mit der Kamera portraitiert wird. Um noch näher am konkreten Prozess der Arbeit dran sein zu können, führte die Film-Crew regelmäßig kurze Interviews und längere Gespräche mit einzelnen Jugendlichen sowie den Choreografen und Künstlern. Dabei richtet sich der Fokus insbesondere auf einige Protagonisten, die im Laufe des Films näher vorgestellt und begleitet werden, während den Proben, bei gemeinsamen Ausflügen in die Stadt, oder auf der Bühne.
Johanna Paula (18), Weimar, Deutschland
Jack (18), Wellington, Neuseeland
Johanna (17), Mutlangen, Deutschland
Julie (19), Strasbourg, Frankreich
Sofya (19), Moskau, Russland
Außerdem kommt die Crew mit den sieben Choreografen und dem Projektleiter ins Gespräch:
Wie entstand das Projekt?
Wo liegen die Herausforderungen in der Arbeit?
Und: Was bedeutet es eigentlich, Eurythmie zu machen?
Auf welchen Gesetzmäßigkeiten beruht diese Kunst?
»In der Eurythmie ist eigentlich viel mehr möglich als nur eine platte künstlerische Visualisation.
Was in der Musik interessant ist, ist das Unhörbare — nicht der klingende Ton, die klingende Melodie, sondern:
was führt zu einer Melodie und was ist dazwischen? Was hat es für eine innere Bewegung?«
Mikko Jairi, Künstlerischer Leiter
»Wir stehen heute vor der Frage: Was ist überhaupt das Spezifische der Eurythmie, wie bewahren wir das und wie
entwickeln wir das weiter?«
Reinhard Wedemeier, Künstlerischer Leiter